HILFE BEI DEPRESSION
![](https://www.eks-spardorf.de/hp/wp-content/uploads/Bild-Depression.png)
„Eine Depression hat viele Gesichter.
Sie beeinflusst das Denken, Empfinden und Handeln und kann neben seelischem Leiden auch zu körperlichen Beeinträchtigungen führen.“[1]
rolex imitazioni perfetteDepression, was ist das?
Die Weltgesundheitsorganisation WHO definiert Depression wie folgt:
– Depression ist eine psychische Störung
– Symptome[2]: Traurigkeit, Interesselosigkeit, geringes Selbstwertgefühl, Schlafstörungen, Müdigkeit, Konzentrationsprobleme
– Formen der Depressionen: leicht / mittel / schwer (ggf. Suizidgefahr)
– Auftreten: über einen längeren Zeitraum immer wiederkehrend
– Eintrittsalter: häufig bereits im jungen Altern
– Behandlung:
– leichte Formen à häufig ohne Medikamente
– mittlere bis schwere Formen à medikamentös + professionelle Unterstützung (z. B. Gesprächstherapie)
Symptome[3], die bei einer Depression auftreten können, sind
im Schulkindalter (6-12 Jahre)
- – häufige (bis andauernde) Traurigkeit à erzählt dies auch (häufig – auch Suizidgedanken/-äußerungen)
- – Leistungsabfall / Verschlechterung der schulischen Leistungen
- – starke Ängste
- – Konzentrationsprobleme mit Grübel(gedanken)
- – veränderte Essgewohnheiten
im Jugendlichenalter (13-18 Jahre)
- – wenig Selbstvertrauen
- – wirkt teilnahmslos und/oder ängstlich
- – starke Konzentrationsprobleme
- – Leistungsabfall
- – häufig Schlafstörungen, aber auch Essstörungen
- – Suizidgedanken
- – schwankende Stimmungen über den Tag verteilt
- – antriebslos
Achtung:
Nicht alle
Symptome sind zwangsläufig eine Depression. Wenn Sie als Lehrkraft, Eltern oder
Bezugsperson mehrere der Symptome wahrnehmen oder beobachten, dann können Sie
sich an eine der nachfolgend aufgeführten Beratungsstellen wenden.
Depression ist
ein klinisches Störungsbild, das gut behandelbar ist.
Es wird immer von einem Kinder- und Jugendpsychiater
diagnostiziert und behandelt. Die Beratungsangebote sind daher als zusätzliches
informatives Angebot zu verstehen.
[1] Quelle: https://www.km.bayern.de/ministerium/meldung/6530/schulen-in-bayern-leisten-wichtigen-beitrag-zur-aufklaerung-ueber-depressionen.html; zuletzt aufgerufen am 30.11.2019
[2] Quelle: http://www.euro.who.int/de/health-topics/noncommunicable-diseases/pages/news/news/2012/10/depression-in-europe/depression-definition; zuletzt aufgerufen am
30.11.2019
[3] Quelle: https://www.netdoktor.de/krankheiten/depression/depressionen-bei-kindern-und-jugendliche/; zuletzt aufgerufen am 30.11.2019
BERATUNGSANGEBOTE
Schulpsychologische Beratung
![](https://www.eks-spardorf.de/hp/wp-content/uploads/Bild-Depression-2.png)
Karin Tharandt, SRin / Staatl. Schulpsychologin
Erich Kästner-Schule (SFZ)
Steinbruchstr. 25
91080 Spardorf
09131 / 51-398 oder 0171 / 9977955
seminar-lernen@gmx.de
Termine nach
Vereinbarung (am besten über Handy)
Die schulpsychologische Beratung ist kostenfrei. Termine nach Vereinbarung. Die Beratung unterliegt der Schweigepflicht.
Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Therapeuten
Unter den folgenden Links finden Sie geeignete Ansprechpartner in Ihrer Nähe:
https://www.kvb.de/service/patienten/psychotherapeutische-versorgung/
https://www.ptk-bayern.de/ptk/web.nsf/formular?openForm&formular=depsychotherapeutensuche
Im Akutfall
0911 / 424855-0 (ZENTRALE)
0911 / 424855-20 (russisch)
0911 / 424855-60
(türkisch)
Telefonseelsorge der Stadtmission Nürnberg
0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222
Kliniken
… in ERLANGEN …
Universitätsklinikum Erlangen
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Schwabacher Anlage 6 und 10
91054 Erlangen
09131 / 85-39123
09131 / 85-39126
dgvtA Institutsambulanz Erlangen
Nägelsbachstr. 49c
91052 Erlangen
09131 / 9236277
09131 / 9236276
… in FÜRTH …
Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Jakob-Henle-Straße 1
90766 Fürth0911 / 7580-3225
0911 / 7590-3002
… in NÜRNBERG …
Klinikum Nord der Stadt Nürnberg
Ambulanz der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1
90419 Nürnberg
0911 / 398-2800
0911 / 398-3261
Klinikum Süd der Stadt Nürnberg
Allgemeine Pädiatrie und Psychosomatische Station für Kinder & Jugendliche
Breslauer Str. 201
90471 Nürnberg
0911 / 398-2217
0911 / 398-5046
0911 / 398-5855
Universitätsklinik der Paracelsus medizinischen Privatklinik
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Nürnberg
0911 / 398-7390
0911 / 398-7378
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Notfallambulanz
0911 / 398-2493
0911 / 398-3745
Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1
90491 Nürnberg
SONSTIGE ANLAUF- und BERATUNGSSTELLEN
Bündnis Depression
Verein Dreycedern e.V.
Altstädter Kirchenplatz 6
91054 Erlangen
0911 / 398-2493
0911 / 398-3745
Sprechzeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag: 09.30 – 11.30 Uhr / Mittwoch: 14.00 – 16.00 Uhr /
Freitag: geschlossen
Stadtjugendamt – Jugend- und Familienberatung
Karl-Zucker-Str. 10
91052 Erlangen
09131 – 862295
Caritas – Erziehung-, Jugend- und Familienberatungsstell für den LK ERH
Anna-Herrmann-Str. 3
91074 Herzogenaurach
09132 / 8088
Weitere Anlaufstellen können Sie dort oder bei Ihrer Schulpsychologin erfragen!
Karin Tharandt